Führung & Leitbild
Führung
Empathie, Präsenz und Autorität
• Wir denken Gut über uns: Wir strahlen aus, was wir von uns denken.
• Wir zeigen Gefühle: Gefühle sind Ausdruck von Lebendigkeit.
• Wir achten auf unsere Körpersprache.
• Wir interessieren uns für andere.
• Wir haben und zeigen Ecken und Kanten: Wir handeln nach eigenen Maßstäben, sagen deutlich unsere Meinung und müssen nicht jedem gefallen.
• Etwas wagen: Wir erledigen Unangenehmes zuerst.
• Verantwortung übernehmen: Wir schieben die Schuld nicht auf die Umstände oder die Anderen.
Organisations- und Pflegekultur
Unsere Organisations- und Pflegekultur ist die Grundlage unser Handelns und Verhaltens.
• Wir begegnen Patienten, Angehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Wertschätzung und respektieren ihre Persönlichkeit.
• Wir fördern und unterstützen die Selbständigkeit und Eigenverantwortung aller durch Teilhabe an Entscheidungen.
• Wir respektieren verschiedene Meinungen, Ideen und Werthaltungen, sowie religiöse und ethnische Unterschiede.
• Wir fördern das gegenseitige Vertrauen durch Offenheit und Transparenz.
• Wir sind eine lernende und lehrende Organisation.
• Wir setzen uns für eine umweltschonende, wirtschaftliche Arbeitsweise ein.
Pflegeauffassung
Unsere Pflegeauffassung beeinflusst die Qualität der Pflege und das Wohlbefinden der Kunden. Eine positive Haltung und ein Ja zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden sind auch in Krisenzeiten Grundlage unserer Arbeit.
• Der beatmete und schwerstkranke Mensch, das gemeinsame Schaffen von Lebensqualität, Wohlbefinden und Sicherheit stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
• Für uns bedeutet Pflege die Unterstützung in und stellvertretende Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens, die Mitwirkung bei präventiven diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens, Erhaltung und Förderung der Gesundheit und Beteiligung an Eingliederungsprogrammen sowie Mitwirkung bei der Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit der Pflege und bei der Entwicklung des Berufes.
• Wir legen mit allen Beteiligten Pflegeziele fest und planen entsprechende Maßnahmen.
• Wir gehen vertraulich mit Daten um.
• Wir überprüfen die Qualität der Pflege auf der Grundlage von internen und externen Qualitätskriterien.
• In unserem pflegerischen Handeln berücksichtigen wir die Meinung und das Befinden der Kunden sowie ihre Kultur.
Kooperation
Partnerschaftliche Zusammenarbeit ist das Grundelement der spezialisierten Palliativversorgung. Diese umfasst die Zusammenarbeit mit KundInnen, ÄrztInnen, dem Beatmungszentrum, dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), MitarbeiterInnen, sowie anderen DienstleisterInnen.
• Der Kunde ist der Partner des Pflegenden.
• Wir erfassen die individuelle Situation jedes Einzelnen und nutzen gemeinsam dessen Ressourcen.
• Wir bauen mit und um den Kunden ein Netzwerk aus allen notwendigen Professionen und Dienstleistern auf.
• Wir informieren klar und verständlich.
• Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sind klar geregelt.
• Transparenz und Offenheit sind unerlässlich zur Verbesserung unserer Leistungen.
Beruf und Bildung
Die Berufsrolle, Erkenntnisse der (Pflege-)Wissenschaft und Führung beeinflussen sich und werden von uns aufgegriffen
• Entwicklung bedeutet ständige Bewegung, deshalb haben wir Prozesse geschaffen, die Neuerungen fortlaufend in den Arbeitsalltag integrieren.
• Ziel ist die Weiterentwicklung einer modernen Pflegepraxis auf der Basis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, klinischen Erfahrungen, Patientenbedürfnissen, aktueller Literatur und Umgebungsbedingungen.
• Wir entwickeln uns persönlich und beruflich aktiv weiter.
• Wir bieten unseren MitarbeiterInnen einen interessanten Arbeitsplatz, an dem sie Verantwortung und Kompetenzen übernehmen können.
• Mitarbeiterentwicklung findet fortlaufend, also prozessual statt und ist ein Instrument zur Verbesserung unserer Leistungen.
• Führung ist ein partizipativer Prozess, der von uns durch das Prinzip „Führen durch Zielsetzung“ umgesetzt wird.